Crypto Agility erklärt: Wie Verschlüsselung zukunftssicher und flexibel bleibt
Crypto Agility: Warum Verschlüsselung flexibel werden muss
Kryptografie ist kein statisches Konzept. Verfahren, die heute als sicher gelten, können morgen bereits angreifbar sein – durch neue Angriffsformen, Standardänderungen oder regulatorische Anforderungen. Crypto Agility schafft eine zukunftssichere Sicherheitsarchitektur, in der kryptografische Mechanismen anpassbar und austauschbar sind. Ein wichtiges Thema, das wir hier in unserer Cybersecurity Academy im Rahmen des Cybersecurity Awareness Month beleuchten.
Was bedeutet Crypto Agility?
Crypto Agility bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, kryptografische Algorithmen, Protokolle oder Schlüsselparameter schnell, strukturiert und ohne tiefgreifende Eingriffe an neue Anforderungen anzupassen. Sie ist ein zentrales Element moderner IT-Sicherheitsstrategien.
Ziel:
Kryptografische Resilienz über den gesamten Lebenszyklus von Systemen und Daten – unabhängig von technologischem Fortschritt oder Bedrohungslage.
Warum Crypto Agility heute entscheidend ist
Zahlreiche Beispiele zeigen, wie schnell etablierte Kryptografie veraltet:
- MD5: als Hash-Algorithmus kompromittiert
 - SHA-1: kollisionsanfällig – nicht mehr für Signaturen geeignet
 - RSA/ECC: durch Quantenrechner zukünftig gefährdet
 
Gleichzeitig schreiben Regulierungen wie DORA, NIS2 oder der Cyber Resilience Act eine nachweisbare kryptografische Anpassbarkeit vor.
Risiken fehlender Crypto Agility
- Veraltete Algorithmen fest im Anwendungscode verankert
 - Keine Übersicht über genutzte Verschlüsselungsstandards
 - Unflexible Key- und Zertifikatsinfrastruktur
 - Keine Unterstützung hybrider oder postquantenfähiger Verfahren
 
Fünf Voraussetzungen für echte Crypto Agility
- Kryptografische Inventarisierung
Identifikation: Welche Algorithmen, Zertifikate, Protokolle werden wo eingesetzt? - Modularisierung
Entkopplung kryptografischer Funktionen über APIs, Middleware oder vorgeschaltete Sicherheitslayer - Zentrale Richtliniensteuerung
Dynamische Konfiguration und durchsetzbare Policies für Algorithmen, Schlüssel und Cipher Suites - PQC-Vorbereitung
Unterstützung hybrider Verfahren (z. B. Kombination aus Kyber + ECC) zur schrittweisen Migration - Kontinuierliche Audits und Updates
Anpassungsfähigkeit setzt permanente Überwachung und Wartung voraus 
eperi® sEcure: Verschlüsselung, die sich flexibel anpasst
Mit eperi® sEcure setzen Unternehmen Crypto Agility effizient um – ohne bestehende Anwendungen oder Infrastruktur umbauen zu müssen. Die Lösung kapselt kryptografische Prozesse in einem vorgeschalteten Sicherheitssystem.
Vorteile auf einen Blick:
- Selektive, feldbasierte Verschlüsselung – konfigurierbar nach Datenart, Risiko und Rolle
 - Hybride Verschlüsselung – klassische und postquantenfeste Verfahren (z. B. Kyber) kombinierbar
 - Zentrale Policy Engine – dynamisch steuerbare Kryptografierichtlinien
 - Sofortiger Algorithmuswechsel – z. B. bei Zero-Day-Lücken oder Compliance-Vorgaben
 - Kompatibilität mit gängigen KMS- und Zertifikatslösungen (HSM, PKI, KMIP, etc.)
 
Crypto Agility mit eperi®: Für Zukunftssicherheit auf allen Ebenen
- Technisch: Flexibilität in der Kryptografie-Architektur
 - Betrieblich: Anpassbare Prozesse ohne manuelle Eingriffe
 - Regulatorisch: Nachweisbare Umsetzung gemäß DORA, BSI TR-02102, ISO/IEC 27001, DSGVO, PCI-DSS
 
FAQ: Häufige Fragen zu Crypto Agility
Warum reicht klassische Verschlüsselung heute nicht mehr aus?
Weil Standards altern. Angriffe auf heute sichere Verfahren (z. B. RSA) sind bereits absehbar – insbesondere durch Quantenrechner.
Was unterscheidet Crypto Agility von klassischer IT-Sicherheit?
Crypto Agility bezieht sich speziell auf die dynamische Fähigkeit, Algorithmen und Schlüsselverfahren im laufenden Betrieb auszutauschen – ohne Codeänderung.
Wie schnell lässt sich ein Algorithmus mit eperi® wechseln?
Durch externe Steuerung via Policy Engine sind Wechsel nahezu in Echtzeit möglich – je nach Konfiguration und Risikostufe.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Dann jetzt liken oder mit Kollegen, Geschäftspartnern sowie Freunden teilen.
Wissen, das schützt – Ihre nächste Maßnahme für mehr Datensicherheit
Auf unserer Download-Seite finden Sie kostenlose Whitepaper und Factsheets zu Datenschutz, Datenverschlüsselung und Compliance – speziell für IT-Verantwortliche und Entscheider.
Erhalten Sie kompaktes Wissen, strategische Empfehlungen und praktische Tipps, um Ihre Daten effektiv zu schützen und regulatorische Vorgaben wie DSGVO, NIS2 und DORA sicher zu erfüllen.
				

					
					