Crypto Agility: Warum Flexibilität in der Verschlüsselung heute über die Sicherheit von morgen entscheidet
Während die Welt auf die Standardisierung postquantenresistenter Kryptografie wartet, sammeln Angreifer bereits heute verschlüsselte Daten, um sie später zu entschlüsseln. Diese „Store-now-decrypt-later“-Strategie ist keine Theorie mehr, sondern eine reale Gefahr – insbesondere für Daten mit langfristigem Schutzbedarf, wie personenbezogene Informationen, Finanzdaten oder Geschäftsgeheimnisse.
Doch viele Unternehmen stehen noch am Anfang: Die eigene Kryptolandschaft ist über Jahre gewachsen, verteilt auf Systeme, Anwendungen und Cloud-Dienste – oft ohne vollständige Transparenz. Die gute Nachricht: Wer jetzt handelt, kann mit überschaubarem Aufwand langfristige Sicherheit schaffen.
Crypto Agility – was ist das eigentlich?
Crypto Agility beschreibt die Fähigkeit, kryptografische Verfahren flexibel zu identifizieren, ersetzen und aktualisieren, sobald Bedrohungen oder neue Standards dies erfordern. In der Praxis bedeutet das:
- Die Organisation weiß, wo welche Verschlüsselung im Einsatz ist
- Neue Verfahren (z. B. hybride TLS mit postquantenresistenten Algorithmen) lassen sich ohne Codeänderung einführen
- Veraltete Verfahren können (möglichst zentral) ausgetauscht oder blockiert werden
Crypto Agility ist nicht nur eine strategische Frage – sondern wird zum operativen Muss für jede Organisation, die sensible Daten verarbeitet. Auch Gartner empfiehlt, jetzt schon konkrete Maßnahmen zur Vorbereitung auf quantensichere Kryptografie zu ergreifen – denn der Umstieg kann Jahre dauern und asymmetrische Verfahren könnten laut Prognose bereits bis 2029 durch Quantencomputer kompromittiert werden.
Der Beitrag von eperi: Mehr als nur Verschlüsselung
eperi bietet mit seiner Löung sEcure seit Jahren ein bewährtes Werkzeug zur datenzentrierten Verschlüsselung sensibler Inhalte, unabhängig von der eingesetzten Applikation oder Infrastruktur. Doch sEcure kann noch mehr:
- Es entkoppelt kryptografische Verfahren von Anwendungen – dadurch wird ein Algorithmuswechsel zum Konfigurations- statt zum Entwicklungsproblem
- Es lässt sich zentral verwalten und überwachen – ideal für dynamische Krypto-Policies
- Es kann als Proxy für TLS-Verbindungen fungieren – dabei können neue Verfahren wie hybride TLS Handshakes getestet und eingeführt werden
Mit diesen Fähigkeiten wird das eperi Gateway zur Schlüsselkomponente für Crypto Agility in der Praxis.
Ohne Crypto-Inventar keine Agilität
Ein oft unterschätzter erster Schritt: Die eigene Krypto-Landschaft kennen.
Viele Unternehmen wissen nicht, welche Algorithmen, Schlüssellängen und Zertifikate in welchen Systemen aktiv sind – geschweige denn, wer sie verwaltet.
Ein Crypto Inventory, also ein vollständiges Verzeichnis aller kryptografisch relevanten Komponenten im Unternehmen, ist die Voraussetzung für Crypto Agility und jedes Migrationsprojekt in Richtung quantenresistenter Verfahren (PQC). Und genau hier kann eperi mit seiner zentralen Proxy-Architektur unterstützen: Durch Analyse und Logging der durchlaufenden Verbindungen kann eperi sEcure zur Quelle wertvoller Krypto-Telemetrie werden.
Store-now-decrypt-later: Die unsichtbare Bedrohung
Angreifer müssen heute nicht mehr live entschlüsseln – sie speichern sensible, verschlüsselte Kommunikation einfach ab und warten auf zukünftige technologische Durchbrüche. Besonders gefährlich ist das für:
- Unternehmen in regulierten Branchen (Banken, Gesundheitswesen)
- Organisationen mit langfristigen Geheimhaltungspflichten (z. B. Kanzleien, Behörden)
- Anbieter von Clouddiensten mit Speicherverantwortung
Nur wer frühzeitig hybride oder PQC-Verfahren einführt, kann sicherstellen, dass heutige Daten auch morgen noch vertraulich bleiben.
Fazit: Jetzt den Grundstein legen
Crypto Agility ist keine Zukunftstechnologie – sie ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Mit bestehenden Lösungen wie eperi sEcure, erweitert um Inventarisierungsfunktionen und Support für hybride Verfahren, können Organisationen schon heute verlässlich vorsorgen, statt morgen hektisch zu reagieren.
Die richtige Zeit zu handeln? Jetzt.
Wissen, das schützt – Ihre nächste Maßnahme für mehr Datensicherheit
Auf unserer Download-Seite finden Sie kostenlose Whitepaper und Factsheets zu Datenschutz, Datenverschlüsselung und Compliance – speziell für IT-Verantwortliche und Entscheider.
Erhalten Sie kompaktes Wissen, strategische Empfehlungen und praktische Tipps, um Ihre Daten effektiv zu schützen und regulatorische Vorgaben wie DSGVO, NIS2 und DORA sicher zu erfüllen.
