Data Loss Prevention für die Cloud: Schutz sensibler Daten mit deutscher Technologie
Was ist Data Loss Prevention eigentlich?
Unter DLP versteht man Technologien und Strategien, die verhindern, dass vertrauliche Informationen ungewollt nach außen gelangen, sei es durch Fehlversand oder menschliche Unachtsamkeit.
Moderne DLP-Systeme erkennen sensible Inhalte anhand definierter Muster (z. B. Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern oder Schlüsselbegriffe wie confidential) und reagieren automatisch: blockieren, verschlüsseln, warnen oder protokollieren.
Die Herausforderung für europäische Unternehmen
Viele der heute verfügbaren DLP-Lösungen sind SaaS-Produkte und stammen aus den USA oder Israel. Regionen mit anderen Datenschutzgesetzen und Governance-Praktiken.
Für Organisationen in Deutschland und Europa, die sich an DSGVO, NIS2 und DORA orientieren müssen, ist das ein Problem: Daten, die zur Analyse oder Klassifizierung übermittelt werden, könnten außerhalb der EU verarbeitet werden.
Deshalb wächst der Wunsch nach einer vertrauenswürdigen, in Deutschland entwickelten DLP-Lösung – mit klarer Datenhoheit und Transparenz über alle Verarbeitungsschritte.
Warum DLP und Verschlüsselung zusammengehören
Klassische DLP-Systeme erkennen Daten, bevor sie verloren gehen. Doch was passiert mit den Daten danach? Hier liegt das Potenzial in der Kombination aus DLP und Verschlüsselung:
- Sensible Inhalte werden erkannt und sofort geschützt - automatisiert und regelbasiert.
- Die eperi sEcure-Verschlüsselung schützt alle Daten zusätzlich vor unautorisiertem Abgreifen und vor Einsichtnahme durch den Cloud Service Provider (CSP).
- Datenflüsse bleiben kontrollierbar, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Genau diesen Ansatz verfolgt eperi: Mit dem in der Konzeption befindlichen DLP-Modul für eperi sEcure entsteht eine Lösung, die Erkennung, Klassifizierung und Schutz in einem Schritt vereint.
eperi greift dabei auf seine umfangreiche Erfahrung mit Datenstrukturen und Token-Profilen zurück. Dieses Know-how ermöglicht eine präzise Mustererkennung – vergleichbar mit der Art und Weise, wie Ersatzwerte im gleichen Format erzeugt werden.
Administratoren können dann über eine intuitive Oberfläche festlegen, welche Inhalte erkannt werden sollen, beispielsweise IBANs, E-Mail-Adressen oder Kreditkartendaten, und welche Aktionen folgen sollen: Log only, Warn, Block, Encrypt oder Tokenize.
Vorteile einer deutschen DLP-Lösung von eperi
- Made in Germany: Entwicklung nach deutschen Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
- Datensouveränität: Keine Übermittlung sensibler Inhalte an externe Cloud-Analysedienste. Stattdessen erfolgt die Analyse direkt in eperi sEcure.
- Nahtlose Integration: Kompatibel mit bestehenden Verschlüsselungs- und Tokenisierungsrichtlinien von eperi sEcure.
- Audit & Compliance: Nachvollziehbare Reports, um Datenschutz- und DORA-Vorgaben zu erfüllen.
- Intelligente Erkennung: Vorgefertigte Muster für Bankdaten und weitere Identifikatoren.
- Zukunftssicherheit: Eine europäische Alternative zu US-Anbietern – konform mit GDPR und NIS2.
Ausblick:
Mit der Erweiterung um Data Loss Prevention wird eperi sEcure zum zentralen Kontrollpunkt für vertrauliche Informationen, vom Erkennen sensibler Inhalte bis zum Schutz durch Verschlüsselung oder Tokenisierung.
So entsteht ein neues Sicherheitsniveau: präventiv, compliance-konform und 100 % datensouverän.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Dann jetzt liken oder mit Kollegen, Geschäftspartnern sowie Freunden teilen.
Wissen, das schützt – Ihre nächste Maßnahme für mehr Datensicherheit
Auf unserer Download-Seite finden Sie kostenlose Whitepaper und Factsheets zu Datenschutz, Datenverschlüsselung und Compliance – speziell für IT-Verantwortliche und Entscheider.
Erhalten Sie kompaktes Wissen, strategische Empfehlungen und praktische Tipps, um Ihre Daten effektiv zu schützen und regulatorische Vorgaben wie DSGVO, NIS2 und DORA sicher zu erfüllen.


