Norwegen und Dänemark warnen vor US-Clouds: Wann folgt Deutschland?
Immer mehr europäische Datenschutzbehörden schlagen Alarm. Jüngst hat die norwegische Datenschutzbehörde (Datatilsynet) eine klare Empfehlung ausgesprochen: Unternehmen sollten eine Strategie vorbereiten, wie sie mit amerikanischen Cloud-Diensten umgehen, falls der Datentransfer in die USA plötzlich nicht mehr zulässig ist.
Die Warnung aus Norwegen kommt nicht überraschend. Bereits vor wenigen Wochen gab es eine ähnliche Empfehlung der dänischen Datenschutzbehörde (Datatilsynet). Der Grundtenor: Unternehmen dürfen sich nicht auf den aktuellen Angemessenheitsbeschluss verlassen – die rechtliche Lage sei viel zu unsicher.
Was steckt hinter den Warnungen?
Sowohl Norwegen als auch Dänemark sehen ein zentrales Problem: Europäische Unternehmen, die sich zu stark an US-Cloud-Dienste binden, stehen bei einem plötzlichen Wegfall der Rechtsgrundlage vor einem Scherbenhaufen.
Wenn der Datentransfer in die USA durch einen Gerichtsbeschluss oder regulatorische Entscheidung abrupt unterbunden wird, haben viele Unternehmen keine Alternativen parat. Verträge, Datenflüsse und Arbeitsprozesse hängen in der Luft. Die Folgen reichen von Betriebsunterbrechungen über Bußgelder bis zu massiven Reputationsschäden.
Wird Deutschland nachziehen?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch die deutschen Datenschutzbehörden (allen voran die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder – DSK) diese Linie übernehmen werden. In der Vergangenheit haben sich deutsche Aufsichtsbehörden häufig eng an den Einschätzungen ihrer europäischen Partner orientiert.
Bereits seit langem gibt es klare Signale, dass deutsche Unternehmen sich nicht auf langfristige Rechtssicherheit beim Einsatz von US-Cloud-Diensten verlassen sollten. Deutsche Datenschutzbehörden haben in der Vergangenheit immer wieder betont, dass der Schutz personenbezogener Daten oberste Priorität hat – auch wenn das für Unternehmen unbequem ist.
Was würde das für deutsche Unternehmen bedeuten?
Sollte auch Deutschland eine offizielle Warnung aussprechen oder klare Handlungsempfehlungen wie in Norwegen und Dänemark formulieren, müssten auch hier viele Unternehmen sehr kurzfristig handeln. Die Konsequenzen wären gravierend:
- Sofortige Neubewertung bestehender Verträge mit US-Cloud-Anbietern
- Risikobewertungen für alle Datenflüsse in die USA
- Erstellung und Umsetzung von Plänen, um die Datensicherheit zu gewährleisten
- Hoher Zeitdruck, da Datenschutzbehörden in solchen Fällen kurze Fristen setzen
- Strenge Prüfungen bei künftigen Cloud-Projekten, ob diese den Datenschutzanforderungen noch gerecht werden
Besonders betroffen wären Unternehmen, die ihre gesamte IT-Infrastruktur oder geschäftskritische Prozesse tief in US-Dienste integriert haben. Ein unvorbereiteter Wegfall des Angemessenheitsbeschlusses könnte massive Auswirkungen auf den Betrieb und die Compliance haben.
Was sollten Unternehmen jetzt tun?
Warten ist keine Option. Die klare Botschaft aus Norwegen und Dänemark ist: Bereiten Sie sich aktiv vor. Deutsche Unternehmen sollten folgende Schritte sofort einleiten:
- Dateninventur durchführen: Wo werden welche Daten gespeichert? Welche Daten liegen in US-Clouds
- Risikoanalyse starten: Welche Datenflüsse in die USA sind unverzichtbar? Gibt es europäische Alternativen
- Datensicherheits-Strategie erarbeiten: Konkrete Pläne entwickeln, wie kritische Daten und Prozesse kurzfristig geschützt werden können.
- Echte Datensouveränität schaffen: Technologien einsetzen, die sicherstellen, dass sensible Daten auch bei Cloud-Nutzung immer unter eigener Kontrolle bleiben.
eperi sEcure - das europäische Datensicherheits-Addon
Mit eperi sEcure verschlüsseln Unternehmen ihre sensiblen Daten bereits vor dem Upload in die Cloud – unabhängig davon, ob es sich um US- oder sonstige Anbieter handelt. Der Klartext verbleibt ausschließlich im Unternehmen. Selbst wenn die Daten auf Servern in den USA oder in einer internationalen Cloud gespeichert werden, bleibt der Zugriff für Dritte ausgeschlossen.
Vorteile von eperi sEcure:
- Verschlüsselung vor der Cloud: Ihre Daten verlassen Ihr Unternehmen nur in verschlüsselter Form.
- Schlüsselkontrolle: Nur Ihr Unternehmen besitzt die Schlüssel – kein Cloud-Anbieter, keine Behörde.
- Volle Funktionalität: Trotz Verschlüsselung bleiben Funktionen wie Suche, Sortierung und Kollaboration erhalten.
- Flexibel einsetzbar: Kompatibel mit Microsoft 365, Salesforce und fast jeder weiteren (auch hybriden) Cloud-Umgebung.
Fazit: Vorsorge statt Notfallplan
Die Warnungen aus Norwegen und Dänemark sind ein deutliches Signal. Deutsche Unternehmen sollten nicht darauf warten, bis auch hierzulande offizielle Warnungen ausgesprochen werden. Wer sich bereits heute unabhängig macht und echte Datensouveränität schafft, ist für alle Eventualitäten gerüstet.
Handeln Sie jetzt – fordern Sie Ihre persönliche Demo von eperi sEcure an und erleben Sie, wie echte europäische Datensouveränität funktioniert.
Die Bedeutung der Datenverschlüsselung im digitalen Zeitalter
Wie sicher sind Ihre sensiblen Daten? Cyberangriffe und neue Regulierungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Unser neues Whitepaper zeigt, wie Sie Ihre Daten mit effektiven Verschlüsselungsstrategien schützen, Compliance-Anforderungen wie DSGVO und NIS2 erfüllen und Sicherheitslücken schließen können.
Erhalten Sie praktische Empfehlungen, strategische Einblicke und eine Checkliste, um Ihre Datenstrategie auf das nächste Level zu bringen.
