Exchange-Support-Ende 2025: Was Unternehmen jetzt tun müssen, um ihre Daten zu schützen
Hintergrund: Microsoft beendet Exchange-Support – Zehntausende Systeme betroffen
Seit dem 14. Oktober 2025 liefert Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr für Exchange Server 2016 und 2019. Laut einer Analyse des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind allein in Deutschland rund 33.000 veraltete Exchange-Systeme noch aktiv – viele davon in Unternehmen, Behörden und Gesundheitseinrichtungen.
Diese Server stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, besonders wenn sie weiterhin aus dem Internet erreichbar sind.
Was bedeutet das für Ihre IT-Sicherheit?
1. Angriffsvektor für automatisierte Exploits
- Exchange-Server gelten als attraktive Ziele für Ransomware, Credential Theft und Datenexfiltration.
- Neue Schwachstellen werden nicht mehr gepatcht, auch Zero-Day-Exploits bleiben ungefixt, sofern man sich nicht für das kostenpflichtige „Security Updates“-Programm angemeldet hat, welches auch nur bis April 2026 läuft
2. Compliance- und Haftungsrisiken
- Der Betrieb veralteter Systeme widerspricht Grundsätzen der Datensicherheit (Art. 32 DSGVO).
- Bei Datenschutzverletzungen drohen Bußgelder, Cyber-Versicherungsausschlüsse und Haftungsrisiken für Geschäftsleitungen.
3. Unkalkulierbare Betriebsausfälle
- Datenverlust, Systemausfall und hohe Wiederherstellungskosten belasten IT- und Geschäftsressourcen.
- Vorfälle gefährden Kundenbindung und Reputation.
Was Unternehmen jetzt tun sollten: Ihre Handlungsoptionen im Überblick
Option 1: Absicherung veralteter Systeme
Organisationen, die aus technischen, regulatorischen oder finanziellen Gründen vorerst nicht migrieren können, sollten zumindest kurzfristige Schutzmaßnahmen umsetzen:
- Kein öffentlicher Zugang über das Internet
- Zugriff nur via VPN, IP-Whitelisting oder Reverse Proxy
- Segmentierung der Exchange-Server im Netzwerk
- Tägliche Backups & Monitoring auf Anomalien
Option 2: Migration oder Upgrade
- Umstieg auf die Exchange Subscription Edition (nur mit Hybrid-Modell verfügbar)
- Cloud-Migration zu Microsoft 365 oder anderen SaaS-Plattformen
- Sicherstellung des Datenschutzes durch Verschlüsselung mit eperi sEcure
Was eperi sEcure konkret leistet:
|
Feature |
Beschreibung |
|
Verschlüsselung vor der Anwendung |
Daten werden in Ihrer Infrastruktur verschlüsselt, bevor sie Exchange Online oder andere Anwendungen erreichen. |
|
Kein Klartext auf dem Server |
Microsoft sieht keine lesbaren Daten, auch nicht bei erfolgreichem Zugriff durch Unbefugte. |
|
Schlüsselhoheit beim Unternehmen |
Die Schlüssel bleiben ausschließlich in Ihrer Kontrolle, kein Zugriff durch Dritte oder Behörden. |
|
Compliance |
Hilft bei der Erfüllung deutscher Datenschutzstandards wie DSGVO sowie branchenspezifischer Regularien wie DORA oder NIS-2 |
|
Voll funktionale Nutzung |
E-Mails, Kalender und Kontakte bleiben trotz Verschlüsselung nutzbar. |
Warum eperi sEcure gerade jetzt entscheidend ist
- Schützt Daten bei Cloud-Migration zuverlässig
- Erhöht das Sicherheitsniveau unabhängig vom Software-Lifecycle
- Schafft Compliance-Sicherheit gegenüber Auditoren und Aufsichtsbehörden
Fazit: Jetzt absichern, bevor Angreifer es tun
Das Support-Ende von Exchange 2016/2019 betrifft zehntausende Organisationen, viele davon haben keinen Migrationsplan. Doch dieser rückt in greifbare Nähe mit eperi sEcure, denn damit wird die Cloud zur sicheren Option.
Mit eperi sEcure erhalten Sie eine technisch sofort einsetzbare Lösung, die Ihre sensiblen Informationen schützt.
Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erhalten Sie konkrete Empfehlungen für Ihre Exchange-Umgebung.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Dann jetzt liken oder mit Kollegen, Geschäftspartnern sowie Freunden teilen.
Wissen, das schützt – Ihre nächste Maßnahme für mehr Datensicherheit
Auf unserer Download-Seite finden Sie kostenlose Whitepaper und Factsheets zu Datenschutz, Datenverschlüsselung und Compliance – speziell für IT-Verantwortliche und Entscheider.
Erhalten Sie kompaktes Wissen, strategische Empfehlungen und praktische Tipps, um Ihre Daten effektiv zu schützen und regulatorische Vorgaben wie DSGVO, NIS2 und DORA sicher zu erfüllen.


